Herzlich Willkommen in Bad Kötzting

Von der Pfingstreiterstadt Bad Kötzting ins Wellnesshotel Sonnenhof: Anreise und Traditionen

Seit 1412 findet jedes Jahr am Pfingstmontag der Pfingstritt, eine berittene Bittprozession, in Bad Kötzting statt. Die Pfingstfeierlichkeiten lohnen einen Besuch. Vom Wellnesshotel Lam aus können Sie die Traditionsstadt mit dem Auto oder Zug erreichen, bei einer Entfernung von nur 17 km.

Wegbeschreibung

Die Anreise vom charmanten Cham zum Wellnesshotel Sonnenhof ist bequem und unkompliziert:

Mit dem Auto:

Folgen Sie der B16 Richtung Regensburg und nehmen Sie anschließend die A93 in Richtung Cham. Über die B20 erreichen Sie Lam in etwa [2 Stunden]. Parkplätze stehen direkt am Hotel zur Verfügung.

Mit der Bahn:

Reisen Sie von Cham Bahnhof nach Regensburg und von dort weiter über Cham bis zum Bahnhof Lam. Die gesamte Fahrzeit beträgt etwa[3 Stunden]. Ein Taxi oder Shuttle bringt Sie bequem zum Hotel.

Top 3 Sehenswürdigkeiten in Bad Kötzting
und Umgebung – Geschichte und Natur erleben

Bad Kötzting, eine charmante Stadt im oberen Bayerischen Wald in Ostbayern, ist nicht nur als staatlich anerkanntes Kneippheilbad bekannt, sondern auch für ihre tief verwurzelte Tradition. Seit 1412 wird alljährlich am Pfingstmontag der Pfingstritt gefeiert, eine der ältesten und größten berittenen Bittprozessionen in Europa. Mit etwa 900 Pferden zieht der Pfingstritt tausende Besucher an und ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis in Bayern. Darüber hinaus ist Bad Kötzting ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende, die die heilende Wirkung des Kneippens in der malerischen Natur des Bayerischen Waldes genießen möchten.

1.

Der Pfingstritt

Der über 600 Jahre alte Kötztinger Pfingstritt zählt zu den ältesten Brauchtumsveranstaltungen in Bayern und wird traditionell am Pfingstmontag um 08.00 Uhr begonnen. Bei dieser Männerwallfahrt handelt es sich um eine „Eucharistische Prozession zu Pferde“, an der sich jedes Jahr rund 800 Reiter in historischen Trachten und auf prachtvoll geschmückten Pferden beteiligen. Die Prozession führt zur sieben Kilometer entfernten Nikolauskirche in Steinbühl. Der Legende nach hatte ein Geistlicher im Jahre 1412 dorthin einem Sterbenden die Sakramente zu bringen, wobei das Allerheiligste von mutigen Kötztinger Burschen gegen einen Raubüberfall geschützt wurde.

2.

Bad Kötztinger Kurpark

Der Kurpark in Bad Kötzting ist die größte Parkanlage der Oberpfalz und ein wahrer Ort der Erholung und Freizeitgestaltung. Mit einer Größe von 12,6 Hektar bietet der weitläufige Park zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Erholung und Entspannung. Dank flachem Gelände und stufenlosem Zugang ist der Kurpark besonders barrierefrei und somit für alle Generationen und Bedürfnisse geeignet.
Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten umfassen 5 km Spazierwege, Kneippeinrichtungen wie Arm- und Tretbecken, eine Kurterrasse, eine Aussichtsplattform, eine Minigolfanlage, Tischtennisangebote, einen Kinderspielplatz, einen Motorikpfad und einen bewirtschafteten Kiosk. Zudem ist der Kurpark Ausgangspunkt für Nordic-Walking- und Terrain-Kurwege. In den Sommermonaten verwandelt sich der Park zusätzlich in ein kulturelles Zentrum: Jeden Sonntag finden Kurkonzerte statt, während im Theatron am Auenwall Musikkonzerte und Kinonächte für Unterhaltung sorgen. Der Kurpark in Bad Kötzting bietet somit eine perfekte Kombination aus Natur, Bewegung und Kultur für einen abwechslungsreichen Aufenthalt.

3.

Chinesische Mauer von Bad Kötzting

Die Chinesische Mauer in Bad Kötzting ist ein rund 180 Meter langer Wall, der sich malerisch durch das Gelände des Kurparks schlängelt. Das Bauwerk wurde errichtet, um den Kurpark mit der südlichen Altstadt zu verbinden und ist ein markanter Bestandteil der Stadtgestaltung. An die Chinesische Mauer schließt sich das SINOCUR an, in welchem sich oben das Ambulante Behandlungszentrum der TCM-Klinik Bad Kötzting befindet. In den unteren Räumlichkeiten des SINOCUR befindet sich die Bad Kötztinger Kurverwaltung.

Auf Ihrer Fahrt von Bad Kötzting nach Lam können Sie
einige interessante Zwischenstopps einlegen

Bad Kötzting

Das Zündholzmuseum in Grafenwiesen
Greifvogelpark in Grafenwiesen
Seepark Arrach

Sonnenhof, Lam

Das Zündholzmuseum in Grafenwiesen

In Grafenwiesen im Bayerischen Wald prägte die Zündholzherstellung über rund hundert Jahre das Leben der Menschen. Besonders die Zündholzfabrik „Allemann“ war in den 1950er Jahren der wichtigste Arbeitgeber und ein wirtschaftliches Aushängeschild der Region. Im kleinen Spezialmuseum der Gemeinde Grafenwiesen wird die Geschichte dieser Holzverarbeitung im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet dokumentiert. Die Dauerausstellung zeigt den Übergang vom Kleingewerbe zum Industriebetrieb. Darüber hinaus bieten die wechselnden Ausstellungen faszinierende Einblicke in die Vielfalt von Zündholzetiketten, die als „kleinste Werbeplakate der Welt“ gelten.

Greifvogelpark in Grafenwiesen

Der Greifvogelpark in Grafenwiesen ist eine außergewöhnliche Anlage, die seltene Raubvögel aus Asien, Afrika, Europa und Nordamerika beherbergt. Auf einer Fläche von 7.500 m² direkt am Regenufer hat der Besitzer Dieter Betz 35 Volieren errichtet und einen Garten mit zahlreichen asiatischen Gestaltungselementen angelegt. Insgesamt leben hier 50 Tag- und Nachtgreifvögel. Das Ziel des Parks ist es, Besuchern die faszinierende Welt der Greifvögel näherzubringen. Dabei werden die Tiere unter strengsten tierschutzrechtlichen Vorgaben gehalten, um ihnen eine artgerechte Umgebung zu bieten.

Seepark Arrach

Der kleine Kurpark des Luftkurortes Arrach bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und sorgt im Sommer für die ersehnte Abkühlung. Die öffentliche Badestelle, die Piraten-Ziehflöße, der Wasserspielplatz und die beeindruckende 10 Meter hohe Wasserfontäne sind beliebte Attraktionen.

Doch der Seepark Arrach hat noch viel mehr zu bieten. Spazierwege, ein Sandvolleyballplatz, ein großer Kinderspielplatz mit Seilrutsche, ein Kinderklettergarten sowie der Wassererkundungsweg „Reitbach“ laden zu Aktivitäten ein. Eine große Freizeitsportanlage bietet zahlreiche Sportmöglichkeiten, und die 18-Loch Erlebnis-Minigolfanlage ist in der Umgebung einzigartig. Für das leibliche Wohl sorgt das neue Café und die Herberge „D’Hoamat“ mit einer Seeblick-Terrasse.

Mehr anzeigen

Ihr Zuhause fernab von Zuhause:
Komfort und Herzlichkeit im Sonnenhof

Was macht einen Besuch bei uns so besonders? Genießen Sie eine unvergessliche Auszeit im Aktiv- & Wellnesshotel Sonnenhof ****S, Ihrem Rückzugsort im Bayerischen Wald. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Ruhe, Komfort und Natur, gepaart mit einem umfassenden Wellnessangebot. Ob Wandern, Radfahren oder einfach entspannen – hier finden Sie alles für Ihren idealen Erholungsurlaub. Lassen Sie sich verwöhnen und entdecken Sie die Schönheit des Bayerischen Waldes.
  • <b>Entspannende Wellnessbehandlungen im großzügigen Spa-Bereich</b> Entspannende Wellnessbehandlungen im großzügigen Spa-Bereich
  • <b>Nutzung unseres 6500 qm² großen Wellnessbereichs mit Panoramasauna</b> Nutzung unseres 6500 qm² großen Wellnessbereichs mit Panoramasauna
  • <b>Regionale Köstlichkeiten aus der bayerischen Küche</b> Regionale Köstlichkeiten aus der bayerischen Küche
  • <b>Stilvoll eingerichtete Zimmer für Ihre perfekte Erholung</b> Stilvoll eingerichtete Zimmer für Ihre perfekte Erholung
  • <b>Vielfältige Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Radfahren, Wintersport</b> Vielfältige Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Radfahren, Wintersport
  • <b>… und vieles mehr</b> … und vieles mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Wie weit ist das Wellnesshotel Sonnenhof in Lam von Bad Kötzting entfernt?

Das Hotel Sonnenhof in Lam liegt nur 17 km von Bad Kötzting entfernt.

Sie können das Hotel Sonnenhof von Bad Kötzting aus ganz einfach und bequem mit dem Zug oder dem Auto erreichen.

Ja, ein Tagesausflug von Bad Kötzting zum Hotel Sonnenhof in Lam ist sehr zu empfehlen. Genießen Sie beim Day Spa den großzügigen Wellnessbereich mit 6 Pools und 9 Saunen oder entspannen Sie bei einer Runde Tennis.

Wellnesshotel
Erlangen

Wellnesshotel
Marienbad

Wellnesshotel
München

Wellnesshotel
Freyung