Willkommen in Arnschwang
Von Arnschwang ins Wellnesshotel Sonnenhof Lam: Eine wohlverdiente Auszeit in der Naturidylle
Wegbeschreibung
Sie erreichen Lam von Arnschwang aus ganz bequem mit dem Auto oder dem Zug.
Mit dem Auto:
Um von Arnschwang nach Lam zu gelangen, fahren Sie zunächst von Arnschwang in Richtung Süden und folgen der ST2154 nach Cham. Nachdem Sie Cham erreicht haben, nehmen Sie die B20 in Richtung Kötzting. Nach etwa 15 Kilometern verlassen Sie die B20 bei Bad Kötzting und folgen den Schildern nach Lam. Ab hier führt die Strecke über die Regentalstraße bis nach Lam. Die Fahrt dauert ungefähr 25 Minuten. Parkplätze stehen direkt am Hotel zur Verfügung.
Mit der Bahn:
Steigen Sie in Arnschwang in einen Regionalzug der Strecke Cham – Furth im Wald und fahren Sie Richtung Cham. In Cham steigen Sie dann direkt in einen Zug nach Lam um.
Sehenswürdigkeiten in Arnschwang und Umgebung
– Geschichte und Natur erleben.
Arnschwang liegt in einer der kulturreichsten Regionen Bayerns, die sich vor allem durch ihre einzigartige Natur auszeichnet. Ob im Wasserschloss oder auf dem Chambtal Radweg, Arnsschwang ist einen Besuch wert.
Wasserschloss Arnschwang
Bereits vor einigen Jahren hatte der Gemeinderat von Arnschwang einem Antrag auf den Abbruch des verbleibenden Teils des Wasserschlosses mehrheitlich zugestimmt. Der allgemeine Konsens war, dass es für eine Privatperson unzumutbar wäre, die Sicherung des Schlosses eigenständig zu übernehmen. In Gesprächen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) konnte schließlich eine Förderquote von etwa 90 % erreicht werden. Voraussetzung dafür war jedoch, dass das Wasserschloss für mindestens 45 Jahre an die Gemeinde Arnschwang überlassen wird, die als Träger dieser Maßnahme fungieren muss. Der Eigentümer, Peter Mühlbauer, stimmte dieser Forderung zu, sodass der Gemeinderat dem Erhalt des Arnschwanger Wahrzeichens zustimmen konnte. Ein Aufschub der Maßnahme – wie von einigen wegen eines möglichen Neubaus eines Kindergartens gefordert – war nicht mehr möglich, da der Abbruchantrag eine endgültige Entscheidung erforderte. Hätte man nicht schnell gehandelt, wäre das Arnschwanger Schloss zum Ende des Jahres 2010 abgerissen worden. Eine zügige Reaktion war daher dringend nötig. Die „Sicherung unter Dach und Fach“, wie dies in Fachkreisen bezeichnet wird, umfasst die vollständige Erneuerung des Daches, die Verpressung und Sicherung der Außenwände und Decken sowie die Herstellung sauberer und nutzbarer Bodenbeläge in den Räumen. Fenster und Türen werden saniert oder ersetzt. Der Gemeinderat hat ausdrücklich festgelegt, dass ein weiterer Ausbau, etwa die Installation von Ver- und Entsorgungsleitungen, von der Wirtschaftlichkeit einer möglichen Nachnutzung abhängt. In jedem Fall wird sichergestellt, dass die Räume des Arnschwanger Schlosses den Bürgern zur Verfügung stehen – in welcher Form auch immer.
2.
Chambtal Radweg
Der Chambtal-Radweg beginnt in der über 1.000 Jahre alten Kreisstadt Cham. Obwohl die Stadt in einer Flussschleife des Regens liegt, stammt ihr Name vom Flüsschen Chamb. Der Begriff "Chamb" geht auf das keltische Wort "kambos" zurück, das mit „krumm“ oder „gewunden“ übersetzt wird. Der asphaltierte Chambtal-Radweg verläuft bis Furth im Wald nahezu ohne Steigungen und Verkehr durch die „Further Senke“, eine besonders geschichtsträchtige Region. Die Strecke folgt dem Verlauf einer alten Handelsstraße, auf der vor tausend Jahren Feuersteine aus dem Raum Kelheim/Abensberg nach Böhmen (CZ) transportiert wurden. Der Satzdorfer See, ein Naherholungsgebiet vor den Toren der Kreisstadt Cham, liegt nur 1 km entfernt. Von Furth im Wald führt der Radweg nahezu verkehrsfrei zum Drachensee. Am „Seuchauer Ufer“ befindet sich ein angelegter Promenadenplatz mit Freizeitarena und Informationspavillon, an dem eine begehbare Brückenskulptur als Symbol für das Aufeinandertreffen von beiden Seiten der Landesgrenze erinnert. Entlang des Drachensees radelt man auf einer wenig befahrenen Nebenstraße nach Eschlkam. Der 5 km lange, hügelige Schlussabschnitt zur Landesgrenze verläuft erneut auf einem verkehrsfreien Radweg.
3.
Fahrradmuseum Arnschwang
Die Wirtshöhe Arnschwang, ein Gebäudeensemble aus dem Jahr 1845, ist ein historisch bedeutsames Objekt. Besonders faszinierend ist die Unterkellerung des Komplexes aus dem 15. Jahrhundert, die die sogenannten Schrazllöcher beherbergt und im Krieg als Unterschlupf sowie zur Aufbewahrung von Vorräten diente. Ebenso bemerkenswert ist die ehemalige Pferdewechselstation, die vor allem zur Zeit des Salzhandels genutzt wurde, um die erschöpften Pferde auf der Strecke von Regensburg nach Prag gegen ausgeruhte Tiere auszutauschen. Dieses geschichtsträchtige Gebäude wurde vom Förderverein Fahrradmuseum Arnschwang e.V. zu einem Fahrradmuseum umgebaut.
Auf Ihrer Fahrt von Arnschwang nach Lam können Sie einige interessante Zwischenstopps einlegen:
Der Goldsteig - Hohenwarth
Mit einer Gesamtlänge von 660 Kilometern und zwei Varianten durch den Oberpfälzer und Bayerischen Wald ist der Goldsteig der längste und abwechslungsreichste Qualitätswanderweg. Seit 2019 führt er auch grenzüberschreitend nach Tschechien. Der Goldsteig wurde vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet und umfasst zusätzlich rund 550 Kilometer Zuwege. Auch der staatlich anerkannte Erholungsort Hohenwarth besitzt einen Zubringer zur Hauptroute des Goldsteigs, der vom Tourismusverband anerkannt ist. Die Felshänge am Kaitersberg mit dem Steinbühler Gesenke, Hohenstein und den Rauchröhren bilden ein Naturjuwel im Bayerischen Wald und sind von Hohenwarth aus in etwa 2 Stunden erreichbar. Zudem gehört der Goldsteig zu den „Top Trails of Germany“ und zählt somit zu den besten und schönsten Fernwanderwegen Deutschlands.
Seepark Arrach
Wasserwelt mit Spaßgarantie: Sport, Spiel und Vergnügen für die ganze Familie! Der Seepark Arrach, eingebettet in eine wunderschöne, natürliche Umgebung, bietet puren Abenteuerspaß – und das völlig kostenlos!
Zündholzmuseum Grafenwiesen
In Grafenwiesen im Bayerischen Wald prägte die Zündholzherstellung über rund hundert Jahre das Leben der Menschen. Besonders die Zündholzfabrik „Allemann“ war in den 1950er Jahren der wichtigste Arbeitgeber und ein wirtschaftliches Aushängeschild der Region. Im kleinen Spezialmuseum der Gemeinde Grafenwiesen wird die Geschichte dieser Holzverarbeitung im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet dokumentiert. Die Dauerausstellung zeigt den Übergang vom Kleingewerbe zum Industriebetrieb. Darüber hinaus bieten die wechselnden Ausstellungen faszinierende Einblicke in die Vielfalt von Zündholzetiketten, die als „kleinste Werbeplakate der Welt“ gelten.
Ihr Zuhause fernab von Zuhause:
Komfort und Herzlichkeit im Sonnenhof
Was macht einen Besuch bei uns so besonders?
Genießen Sie eine unvergessliche Auszeit im Aktiv- & Wellnesshotel Sonnenhof ****S, Ihrem Rückzugsort im Bayerischen Wald. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Ruhe, Komfort und Natur, gepaart mit einem umfassenden Wellnessangebot. Ob Wandern, Radfahren oder einfach entspannen – hier finden Sie alles für Ihren idealen Erholungsurlaub. Lassen Sie sich verwöhnen und entdecken Sie die Schönheit des Bayerischen Waldes.
- Entspannende Wellnessbehandlungen im großzügigen Spa-Bereich
- Nutzung unseres 6500 qm² großen Wellnessbereichs mit Panoramasauna
- Regionale Köstlichkeiten aus der bayerischen Küche
- Stilvoll eingerichtete Zimmer für Ihre perfekte Erholung
- Vielfältige Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Radfahren, Wintersport
- … und vieles mehr
Ihre Fragen unsere Antworten
Wie weit ist das Wellnesshotel Lam von Arnschwang entfernt?
Das Wellnesshotel Sonnenhof in Lam ist 20 km von Arnschwang entfernt.
Welche Anreisemöglichkeiten gibt es von Arnschwang zum Wellnesshotel in Lam?
Das Hotel Sonnenhof in Lam ist von Arnschwang aus mit dem PKW gut erreichbar. Außerdem kann man die Bahn nutzen, indem man von Arnschwang nach Cham fährt und von dort aus direkt nach Lam fahren kann.
Kann ich einen Tagesausflug von Arnschwang ins Wellnesshotel Lam machen?
Ein Tagesausflug von Arnschwang ins Hotel Sonnenhof in Lam lohnt sich. In dem 4 Sterne Superior Hotel gibt es viele Unternehmungen wie z. B. Golf oder Tennis. Außerdem haben Sie die Möglichkeit eines der zahlreichen Wellnessangebote zu nutzen.