Willkommen in Regensburg

Willkommen in Regensburg

Raus aus der Universitätsstadt Regensburg - ab in den Wellnessurlaub ins Hotel Sonnenhof im Bayerischen Wald

Die Domstadt Regensburg verfügt über das weltweit einzigartige Dackelmuseum, das sich in der malerischen Innenstadt befindet. Für eine Wellness-Auszeit kann das hundefreundliche Hotel Sonnenhof auch Dackelliebhaber beherbergen.
Bild von Regensburg
<span>Raus aus der Universitätsstadt Regensburg</span> - ab in den Wellnessurlaub ins Hotel Sonnenhof im Bayerischen Wald

Wegbeschreibung

Die Reise von Regensburg nach Lam lässt sich sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn komfortabel bewältigen.


Mit dem Auto:

Wer mit dem Auto unterwegs ist, beginnt seine Fahrt in Regensburg und folgt der Bundesstraße B16 in Richtung Cham. In Cham wechseln Sie auf die Bundesstraße B85 und fahren Richtung Bad Kötzting. Dort nehmen Sie die Staatsstraße 2132, die Sie direkt nach Lam bringt. Die Strecke, die etwa 90 Kilometer umfasst, kann in etwa eine Stunde und 15 Minuten zurückgelegt werden.


Mit der Bahn:

Reisende, die mit der Bahn unterwegs sind, starten am Regensburger Hauptbahnhof. Sie nehmen eine Regionalbahn in Richtung Schwandorf oder Cham. Von Cham aus können Sie mit dem Zug direkt nach Lam weiterreisen. Sie sollten etwa 2 Stunden und 20 Minuten für Ihre Reise nach Lam einplanen.

<span>Raus aus der Universitätsstadt Regensburg</span> - ab in den Wellnessurlaub ins Hotel Sonnenhof im Bayerischen Wald

Kultur und Geschichte
- die schönsten Sehenswürdigkeiten in und um Regensburg erleben

Die bayerische Stadt Regensburg liegt im Südosten Deutschlands an der Donau und besticht durch ihr hervorragend erhaltenes mittelalterliches Zentrum. Zu den bekanntesten Wahrzeichen gehört die Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert. Mit einer Länge von 310 Metern und 16 Bögen verbindet sie die Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof. Ein weiteres Highlight ist der gotische Dom aus dem 13. Jahrhundert, dessen markante Zwillingstürme die Heimat der berühmten Regensburger Domspatzen sind. Östlich der Stadt befindet sich die Walhalla, eine Gedenkstätte im Stil des Parthenon, die bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Geschichte gewidmet ist.

1.

Walhalla bei Regensburg

Ein beeindruckender neoklassizistischer Tempel, der hoch über der Donau thront.


2.

Steinerne Brücke

Die Steinerne Brücke von Regensburg, die bald ihr 900-jähriges Bestehen feiert, ist ein Zeugnis der Geschichte und die älteste weitgehend erhaltene Brücke Deutschlands. Teile ihrer Pfeiler und Bögen stammen noch aus ihrer ursprünglichen Bauzeit. Zusammen mit dem Dom war diese beeindruckende Brücke zweifellos ein entscheidender Faktor für die Aufnahme Regensburgs in die UNESCO-Welterbeliste. Die Brücke verbindet den altbayerischen Stadtteil Stadtamhof mit der Regensburger Altstadt und wurde im Mittelalter als wahres Weltwunder bewundert. Errichtet vermutlich zwischen 1135 und 1146, wurde das Bauwerk in nur elf Jahren vollendet – eine beeindruckende Leistung. Ihre 15 Bögen und 14 Pfeiler aus Naturstein erstrecken sich über 315 Meter und machten sie über Jahrhunderte hinweg zum einzigen festen Donau-Übergang zwischen Ulm und Wien.


3.

Dom St. Peter

Der Regensburger Dom, der dem heiligen Petrus geweiht ist, zählt zusammen mit dem Kölner Dom zu den bedeutendsten Kathedralen Deutschlands. Mit seinen imposanten Türmen prägt das gotische Bauwerk nicht nur die Silhouette der UNESCO-Welterbestadt Regensburg, sondern bildet auch das Herzstück der mittelalterlichen Altstadt. Der Dom sollte ursprünglich so hoch wie der Himmel gebaut werden, doch etwa um 1520 gingen die finanziellen Mittel aus, wodurch die Bauarbeiten, insbesondere an den Türmen, zum Erliegen kamen. Mehr als 350 Jahre lang standen im Zentrum der Altstadt lediglich Turmstümpfe, die nur etwa halb so hoch waren wie die heutigen Türme. Erst 1859 ließ König Ludwig I. den Ausbau der Türme in Angriff nehmen, und im Juni 1869 wurden diese schließlich feierlich eingeweiht.

Auf Ihrer Fahrt von Regensburg nach Lam können Sie einige interessante Zwischenstopps einlegen:

<span>Raus aus der Universitätsstadt Regensburg</span> - ab in den Wellnessurlaub ins Hotel Sonnenhof im Bayerischen Wald

Biertor in Cham

Die Ursprünge dieses Bauwerks, das ursprünglich als Burgtor bekannt war, reichen vermutlich bis ins 14. Jahrhundert zurück. Heute ist es das einzige der einst vier Stadttore, das erhalten geblieben ist. Das angrenzende Gelände des heutigen Altbaus war einst Standort der Chamer Burg. Nachdem die Burg ihre ursprüngliche Funktion verloren hatte, wurde dort ab 1642 eine kurfürstliche Weißbierbrauerei errichtet. Im Laufe der Zeit führte diese Nutzung dazu, dass das Burgtor den Namen „Biertor“ erhielt.

Burg Regenpeilstein in Roding

Die Burg, deren Ursprünge vermutlich bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, wurde erstmals 1270 im oberbayerischen Herzogsurbar unter dem Namen „castrum Peilstain“ erwähnt. Sie stand vermutlich im Besitz der Herren von Peilstein, einer bedeutenden Adelsfamilie jener Zeit. Die Burg ist bis heute im Privatbesitz.

Bad Kötztinger Kurpark

Der Kurpark in Bad Kötzting ist die größte Parkanlage der Oberpfalz und ein wahrer Ort der Erholung und Freizeitgestaltung. Mit einer Größe von 12,6 Hektar bietet der weitläufige Park zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Erholung und Entspannung. Dank flachem Gelände und stufenlosem Zugang ist der Kurpark besonders barrierefrei und somit für alle Generationen und Bedürfnisse geeignet. Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten umfassen 5 km Spazierwege, Kneippeinrichtungen wie Arm- und Tretbecken, eine Kurterrasse, eine Aussichtsplattform, eine Minigolfanlage, Tischtennisangebote, einen Kinderspielplatz, einen Motorikpfad und einen bewirtschafteten Kiosk. Zudem ist der Kurpark Ausgangspunkt für Nordic-Walking- und Terrain-Kurwege. In den Sommermonaten verwandelt sich der Park zusätzlich in ein kulturelles Zentrum: Jeden Sonntag finden Kurkonzerte statt, während im Theatron am Auenwall Musikkonzerte und Kinonächte für Unterhaltung sorgen. Der Kurpark in Bad Kötzting bietet somit eine perfekte Kombination aus Natur, Bewegung und Kultur für einen abwechslungsreichen Aufenthalt.

Mehr anzeigen
<span>Raus aus der Universitätsstadt Regensburg</span> - ab in den Wellnessurlaub ins Hotel Sonnenhof im Bayerischen Wald

Ihr Zuhause fernab von Zuhause:
Komfort und Herzlichkeit im Sonnenhof

Was macht einen Besuch bei uns so besonders?

Genießen Sie eine unvergessliche Auszeit im Aktiv- & Wellnesshotel Sonnenhof ****S, Ihrem Rückzugsort im Bayerischen Wald. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Ruhe, Komfort und Natur, gepaart mit einem umfassenden Wellnessangebot. Ob Wandern, Radfahren oder einfach entspannen – hier finden Sie alles für Ihren idealen Erholungsurlaub. Lassen Sie sich verwöhnen und entdecken Sie die Schönheit des Bayerischen Waldes.

Ihre Fragen unsere Antworten